BlahDNS: Ein datenschutzfreundlicher DNS-Resolver – Installation und Vorteile

BlahDNS: Ein datenschutzfreundlicher DNS-Resolver – Installation und Vorteile

Jedes Mal, wenn wir eine Webseite aufrufen, findet im Hintergrund ein wichtiger Prozess statt: Die Umwandlung von Webadressen in IP-Adressen. Diese Aufgabe übernimmt das sogenannte Domain Name System (DNS). Herkömmliche DNS-Server, wie die von Internetanbietern oder großen Technologiekonzernen, speichern oft Nutzerdaten und können Werbung oder Tracking nicht effektiv blockieren. Genau hier setzt BlahDNS an – ein privater, sicherer und werbefreier DNS-Resolver, der die Privatsphäre schützt. In diesem Artikel erfährst du, was ein DNS-Resolver ist, warum BlahDNS eine sinnvolle Alternative darstellt und wie du es auf verschiedenen Geräten einrichtest.

Screenshot vom GitHub Repository von BhalDNS
Screenshot vom BlahDNS GitHub-Repository unter github.com/zoonderkins/blahdns

Was ist ein DNS-Resolver?

Ein DNS-Resolver ist ein Dienst, der Internetadressen (z. B. „teufelswerk.net“) in IP-Adressen (z. B. „142.250.185.78“) übersetzt. Ohne diesen Dienst wüsste dein Computer oder Smartphone nicht, wohin es sich verbinden soll, wenn du eine Webseite aufrufst.

Jedes Gerät im Internet hat eine eindeutige IP-Adresse, ähnlich einer Telefonnummer. Da es jedoch unpraktisch wäre, sich all diese Nummern zu merken, gibt es das Domain Name System (DNS). Der DNS-Resolver fungiert als Vermittler zwischen deinem Gerät und den DNS-Servern und fragt die korrekte IP-Adresse ab, sodass du einfach den Namen einer Webseite eingeben kannst.

Allerdings haben herkömmliche DNS-Server einige Nachteile:

  • Datenspeicherung: Viele DNS-Dienste speichern Anfragen und nutzen sie für Werbezwecke oder geben sie an Dritte weiter.
  • Mangelnder Schutz: Standard-DNS-Anfragen sind unverschlüsselt und können von Hackern oder deinem Internetanbieter mitgelesen oder manipuliert werden.
  • Kein Werbeblocker: Normale DNS-Server filtern keine Werbung oder Tracker aus, sodass du unerwünschte Inhalte weiterhin siehst.

BlahDNS bietet hier eine Lösung, indem es Datenschutz, Sicherheit und Werbefreiheit kombiniert.

Was ist BlahDNS?

BlahDNS ist ein privater, werbefreier DNS-Resolver, der entwickelt wurde, um Benutzern eine sichere, schnelle und datenschutzfreundliche Alternative zu herkömmlichen DNS-Diensten zu bieten. Es handelt sich um ein Hobbyprojekt, das sich insbesondere auf den Schutz der Privatsphäre konzentriert. BlahDNS unterstützt verschiedene moderne Protokolle wie:

  • DNS-over-HTTPS (DoH): Verschlüsselt DNS-Anfragen über das HTTPS-Protokoll.
  • DNS-over-TLS (DoT): Stellt eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Nutzer und dem DNS-Server her.
  • DNS-over-QUIC (DoQ): Nutzt das moderne QUIC-Protokoll für schnelle und sichere DNS-Abfragen.
  • DNSCrypt v2: Verschlüsselt DNS-Abfragen und schützt vor Manipulationen.

BlahDNS blockiert zudem Werbung, Tracker, Malware und verhindert CNAME Cloaking, um das Online-Erlebnis sicherer und werbefreier zu machen.

Warum BlahDNS nutzen?

1. Datenschutzfreundlich

BlahDNS speichert keine Logs und überträgt keine EDNS-Client-Subnet-Daten, was bedeutet, dass keine IP-Informationen an Webseiten oder Werbenetzwerke weitergegeben werden.

2. Schutz vor Tracking und Werbung

BlahDNS filtert bekannte Werbenetzwerke und Tracker aus, sodass Nutzer nicht von personalisierten Anzeigen verfolgt werden können. Zudem werden auch schädliche Websites blockiert.

3. Unterstützung für moderne Protokolle

Mit der Unterstützung für DoH, DoT und DoQ bietet BlahDNS eine starke Verschlüsselung, die verhindert, dass Internetanbieter oder andere Dritte DNS-Abfragen auslesen oder manipulieren können.

4. Open-Source und vertrauenswürdig

BlahDNS ist ein nicht-kommerzielles Projekt und die Konfiguration sowie der Code sind transparent einsehbar. Nutzer können sich darauf verlassen, dass der Dienst keine versteckten Hintertüren oder monetären Interessen verfolgt.

Wie installiert und nutzt man BlahDNS?

BlahDNS kann auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen eingerichtet werden:

1. BlahDNS unter Windows einrichten

Methode 1: Manuelle DNS-Änderung
  1. Systemsteuerung öffnen und zu Netzwerk- und Freigabecenter navigieren.
  2. Adaptereinstellungen ändern wählen.
  3. Rechtsklick auf das verwendete Netzwerk (LAN oder WLAN) → Eigenschaften.
  4. Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) auswählen und auf Eigenschaften klicken.
  5. Folgende DNS-Serveradressen verwenden auswählen:
    • Primärer DNS: 45.11.45.11
    • Sekundärer DNS: 45.11.45.12
  6. Mit OK bestätigen.
Methode 2: BlahDNS mit DoH oder DoT verwenden
  • Nutze DNS-Resolver-Apps wie YogaDNS oder Simple DNSCrypt, um DoH oder DoT zu aktivieren.

2. BlahDNS auf Android einrichten

Option 1: DNS-over-TLS aktivieren (Android 9+)
  1. Einstellungen öffnen und zu Netzwerk & Internet gehen.
  2. Privates DNS auswählen.
  3. Hostname des privaten DNS-Anbieters eingeben:
    • dot-jp.blahdns.com (für Japan)
    • dot-de.blahdns.com (für Deutschland)
  4. Mit Speichern bestätigen.
Option 2: BlahDNS über eine App nutzen
  • Nutze Intra oder Nebulo, um DoH oder DoT einfach zu aktivieren.

3. BlahDNS auf iOS einrichten

  • Einstellungen → WLAN → Netzwerk auswählen → DNS konfigurieren → Manuell.
  • BlahDNS-Serveradressen eintragen.
  • Alternativ kann eine App wie DNSCloak verwendet werden.

4. BlahDNS auf Router einrichten

Viele moderne Router erlauben das manuelle Setzen von DNS-Servern:

  1. In die Router-Oberfläche einloggen (meist 192.168.1.1 oder 192.168.0.1).
  2. Zu den Netzwerk- oder DNS-Einstellungen gehen.
  3. BlahDNS als bevorzugten DNS-Server eintragen:
    • 45.11.45.11 (Primär)
    • 45.11.45.12 (Sekundär)
  4. Änderungen speichern und Router neu starten.

Die offizielle Website von BlahDNS findest du hier: https://blahdns.com, das GitHub-Repository hier: https://github.com/zoonderkins/blahdns

BlahDNS ist eine großartige Lösung für Nutzer, die Wert auf Datenschutz und ein werbefreies Interneterlebnis legen. Mit der Unterstützung moderner Protokolle und der einfachen Konfigurierbarkeit auf verschiedenen Geräten ist BlahDNS eine empfehlenswerte Wahl für alle, die eine Alternative zu traditionellen DNS-Anbietern suchen.

Cyber-News

Abonniere jetzt unsere Cyber-News! Erhalte wertvolle Informationen, Tipps und Ratschläge zur Cybersicherheit, Cyberbedrohungen, den neuesten Betrugsmaschen, Phishing-Methoden und Social-Engineering. Ganz gleich ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, werde Teil unserer Community und erhalte alle 4 Wochen wertvolle Insights, um deine IT-Sicherheit zu verbessern!

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Ja
Nein
Danke für dein Feedback!

Ähnliche Beiträge

E-Mail-KommunikationE-Mail-Kommunikation
S/MIME: E-Mails sicher und offiziell verschlüsseln –...
Im letzten Artikel haben wir uns damit beschäftigt, wie man...
>>>
PhishingPhishing
„Precision-Validated Phishing“ ist eine neue Form des...
In Sachen Phishing setzen Angreifer zunehmend auf raffinierte Methoden, um...
>>>
Datensicherheit-Cybersicherheit-BombDatensicherheit-Cybersicherheit-Bomb
WhatsApp Business und die große Datenschutzillusion: Warum...
WhatsApp Business und die große Datenschutzillusion: WhatsApp wirbt seit Jahren...
>>>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert